Herzlich willkommen an der      Albert-Schweitzer-Schule Hechingen


 

Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schulzentrum am unteren Schlossberg in der Hohenzollern-Stadt Hechingen.

Neben dem individuell ausgerichteten Unterricht bieten wir durch vielfältige Angebote, Förderung und Unterstützung für unsere Schüler. Uns ist es wichtig, dass sich alle in unserer Schule wohlfühlen! "Miteinander leben, voneinander lernen", so unser Schulmotto.

Weiter unterstützten wir Schulen in der individuellen Beratung und Diagnostik von Schülern und sind im Bereich der Frühförderung tätig.

Unser Einzugsgebiet/Schulbezirk ist Hechingen, Jungingen, Rangendingen und Haigerloch.

 


Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles


Irma-West-Kinderfest 2025


BOaktiv - Kompetenzanalyse bei den 7. und 8. Klässlern

Frau Mai und Frau Wahl führten bei den 7. und 8. Klässlern das BOativ durch, das Upgrade der Kompetenzanalyse Profil AC. Bei vielfältigen Aufgaben in Bezug auf verschiedenste Kompetenzbereiche sollen die Schüler ihr Können zeigen. Danach wird es ausgewertet und mit Ihnen besprochen.  


Entlassfeier der Hauptstufe 5

Am Mittwoch, 16.07.2025, wurden 14 Schüler und Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Schule in einer Entlassfeier mit der gesamten Schulgemeinschaft und den Eltern im Gemeinschaftsraum der Schule entlassen. Auftakt zur Veranstaltung waren Instrumentalstücke mit Melodikas. Mit einem Zitat von Hermann Hesse begann der Rektor Sven Kremer seine Grußworte, ergänzte durch Erzählungen über amüsante Begegnungen und Situationen mit den Schüler in ihrer Schulzeit und zeigte auch den Ausblick ins Leben und in den Beruf. Eine Fotoshow zeigte viele Momente der einzelnen Schüler während ihrer Schulzeit im SBBZ-Lernen, bei Ausflügen und Schullandheimen. Danach folgte vom Klassenlehrer Jörg Hugendubel die offizielle Zeugnisausgabe mit individuellen Rätseln zum Erraten für die anderen Schüler, Preisen und Geschenken. Es gab auch Belobigungen sowie Preise und Urkunden für soziales Engagement an der Schule. Ein Tanz von Schülern der Grundstufe 3 zeigte, was diese über das Jahr gelernt haben und begeisterte die Gäste. Nach dem zweiten Teil der Zeugnisübergabe folgte ein Spiel mit der Ukulele. Den Abschluss machten dann die Entlassschüler mit Grußworten, bedankten sich für die gute Zeit an der Albert-Schweitzer-Schule und überreichten Geschenke an die Lehrkräfte und Mitarbeiter. Die Schüler werden im kommenden Schuljahr das BSZ in Hechingen und die ABA in Balingen sowie die Berufsschule in Maria Berg besuchen. Der ein oder andere Schüler wird dabei sicher einen Hauptschulabschluss anstreben, welcher in den Berufsschulen angeboten wird. 


Hauptstufe 1 in der Stadtbücherei im Juli 2025


Schulfest 2025

Das diesjährige Schulfest des SBBZ-Lernens in Hechingen stand unter dem Motto „Schule ohne Rassismus“, „Kinder brauchen Frieden“ und in Kooperation mit der Weiherschule.

Das Wetter machte mit, als der offizielle Teil des Schulfestes auf dem Schulhof startete. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Sven Kremer konnte er Niels Joeres von der Landeskoordinationsstelle „Schule ohne Rassismus“ begrüßen. Die Übergabe des Schildes folgt immer nach einer Befragung aller am Schulleben beteiligten. Die Abstimmung in der Schule war deutlich: 95 % sprachen sich dafür aus, dass sie Schule diesem Motto folgen möchte. Die SMV war dabei sehr aktiv und bereitete dies vor. Als Paten für das Projekt konnte Jürgen Fischer, in Hechingen in diesem Bereich sehr aktiv und Jürgen Müller von Kinder brauchen Frieden gewonnen werden.

Danach konnte die SMV Kinder brauchen Frieden 300.- € übergeben, welche sie an der Osterhasenaktion gesammelt haben. Das Geld kommt Kindern in der Ukraine zu Gute.

Nicht nur der Essenstand war gut besucht, sondern auch die anderen Angebote wie Kinderschminken, Hofspiele, Herstellen von Slime und Buttons.

Unter der Leitung von Markus Best konnten die Schüler ihr Können beim Trommeln und der Harmonika, zeigen. Die Grundstufe 3 zeigte mit ihrer Klassenlehrerin einen fetzigen Tanz. Vor allem die Eltern der Tänzer und Musiker waren stolz und begeistert, was ihre Kinder zusammen mit den Lehrkräften auf die Beine gestellt haben. Traditionell gab es für die Gäste auch eine Bilder-Show aus dem letzten Schuljahr und Bilder sowie Hergestelltes aus der Projektwoche. Schmackhaft wurde es am internationalen Buffet, welches die Eltern und die Lehrkräfte mit selbst hergestelltem Fingerfood auftischten.

Die Weiherschule hatte an diesem Tag auch ihre Tore geöffnet und somit hatten die Gäste die Möglichkeit, die Angebote beider Schulen in Anspruch nehmen.

Gespräche, ein gutes Miteinander und viele schöne und entspannte Begegnungen konnte man an diesem Nachmittag auf dem Schulgelände der Albert-Schweitzer-Schule und der Weiherschule sehen und hören.

Download
21.05.2025 HOZ Schulfest.pdf
Adobe Acrobat Dokument 570.8 KB

Block-Praktikum HS 4


Projektwoche 2025

Am 17.03.2025 starteten wir die diesjährige Projektwoche mit dem Thema "Europa" traditionell mit einem Schulfrühstück. Dienstag bis Donnerstag konnten die Schüler in verschiedene Projektgruppen tätig werden. Die Gruppen waren durchmischt von der Grundstufe 1 bis zu Hauptstufe 5, was das Besondere war. Gerade diese Zusammensetzung machte es aus, dass es in den Gruppen sehr familiär und harmonisch zuging. Von den griechischen Göttern, über Europa im Schulkarton und die kroatische Küche wurden noch viele andere Projekte angeboten.


Fasnet 2025


Wintersporttag 2025


Gewaltpräventions-Projekt in der Hauptstufe 3

Frau Wiest, vom Polizeitrevier Hechingen und zuständig für die Jugendpräventionsarbeit, thematisierte mit unseren Schülern der Hauptstufe 3 das Thema Gewalt und Folgen von Gewalt. In 2 Einheiten konnten die Schüler u.a. in Rollenspielen und über Kurzfilme Eindrücke über diesesThema erfahren. Sehr eindrücklich konnte Frau Wiest die Folgen von Gewalt darstellen und die Schüler mitnehmen in der Prävention und Unterstützung von Opfern. Unser Schulleiter Herr Kremer begleitete die Unterrichtseinheiten.


Unsere kleine Weihnachtsfeier 2024


Teilnahme am Weihnachtsmarkt 2024

Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit Kinderpunsch, Waffeln, Glühwein und kleinen Weihnachtskrippen auf dem Weihnachtsmarkt mit dabei. Viele unserer Schüler halfen mit und trugen zum Gelingen bei.


Weihnachtsfeier im JuKi-Team

Rodi Arlsan, unsere Schulsozialarbeiterin, feierte mit den JuKis eine kleine Weihnachtsfeier mit Pizza, kleinen Geschenken und Gemeinschaftsspielen als Dank für die Arbeit der Jugendlichen in den Mittagspausen am Dienstag nach dem Schulmittagessen.


Der Nikolaus war da! - die Grundstufenschüler freuten sich


Schülersprecherwahl 2024

Schon fast traditionell konnten alle Schüler der Schule an der geheimen Wahl der Schülersprecher teilnehmen. Unser SMV Lehrer Herr Wojtkowiak organisierte mit seiner Hauptstufe 3 den Wahlgang. Am Ende stand der Sieger fest: Luka Vukas. Ihm stehen gewählte Vertreter zur Seite.


Schulfrühstück & Vorlesetag im November 2024

Zwei mal im Jahr findet unser Schulfrühstück statt. Die Lehrer bereiteten in der 1. Schulstunde das Frühstücks-Buffet vor. Anschließend konnten sich die Schüler an den Leckereien bedienen und genossen es in kleinen Gruppen an den Tischen. Im Anschluss daran lauschten die Schüler der Grundstufe den Geschichten von Sylvia Santkjohanser, da an diesem Tag auch der bundesweite Vorlesetag statt fand.


Yoga dienstags in der Mittagspause mit der Schulsozialarbeit


Praktikum der Hauptstufe 4 & 5 im Herbst 2024

In den 2 Wochen vor den Herbstferien waren die 8. und 9. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule im Blockpraktikum. Dieses Praktikum soll den Jugendlichen vertiefte Einblicke in die spätere Arbeitswelt bieten und das Kennenlernen von Berufsfeldern wie zum Beispiel Maler, Landwirt, Verkäufer, Gärtner, Lagerist, KFZ-Mechatroniker, Frisör, und Mechaniker oder auch anderen Bereichen ermöglichen.

Deshalb zu Allererst ein herzliches Dankeschön an die Betriebe in und um Hechingen, die den Schülern und Schülerinnen eine Möglichkeit gegeben haben, Einblicke in die einzelnen Berufsfelder zu bekommen. In diesen Zeiten ist das nicht selbstverständlich.

Die erste Hürde für die Schüler war die Suche einer Praktikumsstelle. „Was passt zu mir, wo sehe ich mich später?“ Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Dennoch meisterten fast alle diese Herausforderung selbständig oder mit Hilfe ihrer Eltern. Einige brauchten dabei noch die Unterstützung und Beratung durch die Lehrer. Die betreuenden Lehrkräfte besuchten die Schüler regelmäßig in den Betrieben. Besonders erfreulich war dann, wenn bei einem Besuch zu sehen war, dass der Schüler oder die Schülerin dabei glücklich strahlte und begeistert den Betrieb und die Arbeitsstelle zeigte. Einige meinten sogar, das Praktikum sei viel schöner als Schule, auch wenn man länger stehen muss und früher aufstehen. Solche positiven Rückmeldungen erfreuen sowohl die Schule als auch den Betrieb.

Nach den Herbstferien gehen die Schüler der Klasse 9 immer donnerstags in ein Tagespraktikum bis zu den Osterferien.

Neben dem Einblick in die Tätigkeit der verschiedenen Berufe ist auch der Umgang mit den Mitarbeitern ein wichtiger Erfahrungsbereich für die Schüler. Sehr positive Rückmeldung können die Jugendlichen bezüglich der Zusammenarbeit und Kooperationsbereitschaft mit den Betrieben geben. Auch die durchweg gute und freundliche Betreuung durch die Mitarbeiter wurde in den Besprechungen vor Ort deutlich.

Im Unterricht nach den dem Praktikum sollen die Erfahrungen mit den Lehrkräften ausgewertet und in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

Die Schule hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Betrieben und bedankt sich für das große Engagement aller Beteiligten.

 


Unser kleiner Künstler

Ömür von der Grundstufe 2 mit seinem Kunstwerk aus der Kunst-AG
Ömür von der Grundstufe 2 mit seinem Kunstwerk aus der Kunst-AG

JuKi-Team 2024-25

Die JuKis betreuen dienstags in der Mittagspause jüngere Schüler z.B. beim Spielen draußen, Fußball in der Halle, Malen & Basteln in der Betreuung
Die JuKis betreuen dienstags in der Mittagspause jüngere Schüler z.B. beim Spielen draußen, Fußball in der Halle, Malen & Basteln in der Betreuung

GS 1 in der Natur - der Naturbauwagen als Basis


Fußball-Tag an der Albert-Schweitzer-Schule

Bildergalerie: auf Bild klicken
Bildergalerie: auf Bild klicken

Fußball verbindet, so die Idee hinter dem gemeinsamen Training von 3 Schulen im Weiherstadion. 46 Schüler von der Albert-Schweitzer-Schule, der Grundschule Hechingen und der Steinlachschule aus Mössingen wurden durch den Fußball-Trainer Patrick Brosch vom SSV Reutlingen im Weiherstadion herzlichst begrüßt. Nach dem gemeinsamen Warm-up mit dem Ball zeigte sich das Repertoire des Jugendtrainers: Staffelläufe in verschiedenster Form, mit und ohne Ball und vor allem nicht immer mit dem Ball am Fuß. Reaktionsschulung im Kreis und das Ansprechen der exekutiven Funktionen – kognitive Kontrollprozesse, die besonders dann eingesetzt werden, wenn automatisiertes Handeln zur Problemlösung nicht mehr ausreicht – mit viel Spaß für die Schüler zeigten positive Wirkung. Schüler der verschiedenen Schulen kamen ins Gespräch und wurden bei den Abschluss-Fußballspielen gemischt aufgestellt. Hart umkämpft, aber fair und sogar auch freundschaftlich wurden die Spiele ausgetragen. Den einen oder anderen Schüler konnte man durchaus talentiert einstufen.  

Ein Lob am Schluss für die Disziplin der Schüler kam nicht nur vom Trainer, sondern auch vom Organisator, unserem Schuleiter und Sportlehrer Sven Kremer.

Organisiert wurde das Training durch JLA-Sport- und Sozialsponsoring, welche Hechinger Firmen und Unternehmen wie das Architekturbüro Golias, die Stadtapotheke, PS-Sport, Karosseriebau Kabo, KFZ-Sachverständiger Agbasar und Maler Hoch zur finanziellen Unterstützung finden konnte. Herzlichen Dank!

Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer ein Fußball-Shirt vom Organisator. 


Weitere Bilder/Berichte siehe Archiv/Bildergalerei